Lärm gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. In diesem Seminar lernen Sie, wie sie betroffene Beschäftigte vor Lärm schützen.

Ihr Nutzen

  • Sie erwerben Wissen über die Grundlagen der Akustik

  • Sie handhaben Schallpegelmessgeräte und führen Lärmmessungen fachgerecht durch

  • Sie ermitteln und bewerten Lärm am Arbeitsplatz und beurteilen die Gefährdung

  • Sie bestimmen persönliche Schutzausrüstung/Gehörschutz und wählen sie aus

  • Sie führen Lärmminderung zum Schutz vor Gehörschäden durch

Illustration Präsenzseminar

Voraussetzung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Arbeitsschutz in lärmgefährdeten Bereichen beauftragt sind.

Zielgruppe

  • Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
  • Sicherheitsbeauftragte (SiB)
  • Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Inhalte

  • Funktionsweise des Gehörs
  • Rechtliche Grundlagen für Lärmmessungen und Lärmminderungsmaßnahmen
  • Grundlagen der Akustik
  • Schallpegelmessgeräte: Eigenschaften und Handhabung
  • Lärmmessungen in Theorie und Praxis
  • Lärmminderungsmaßnahmen
  • Auswahl und Verwendung persönlicher Schutzausrüstung/Gehörschutz

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät (Notebook, Tablet) mit.
Mitgebrachte eigene Schallpegelmesser sind eine sinnvolle Ergänzung als Abgleich zu den gestellten Schallpegelmessgeräten.

Symbol mit einem Ausrufezeichen

Was unsere Teilnehmenden sagen

Das Seminar hat mein Verständnis für die Messung und Bewertung von Lärm erheblich vertieft. Ich habe gelernt, Schallpegelmessgeräte fachgerecht einzusetzen und Lärmmessungen durchzuführen. Zudem wurde mein Wissen über die Auswahl und den Einsatz von Gehörschutz erweitert.

Engin Bereketoglu, Betriebsratsvorsitzender Noweda Münster Arzneimittel AG

Das komplexe Thema Lärm in so einer leicht verständlichen Form rüberzubringen, hat mich besonders beeindruckt und mir deutlich gemacht, wie wichtig es ist, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, um geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen.

Sara Hernandez, Fachkraft für Arbeitssicherheit, BruderhausDiakonie Reutlingen

Selbst sonst eher trockene Theoriethemen wie Grundlagen der Akustik und die Grundlagen der Gesetze, Verordnungen und Regeln haben die Dozenten interessant und ansprechend vorgestellt. Für mich waren die Messungen, die Erstellung von Lärmminderungskonzepten und der Austausch mit den Teilnehmenden besonders wichtig und wertvoll.

Henrik Nielsen, Fertigungsleiter und angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit, H. Butting

Der Kurs Lärm am Arbeitsplatz der BGHW war äußerst informativ und hervorragend organisiert. Die Dozenten zeichneten sich durch ihre fundierte Fachkenntnis und ihre Fähigkeit aus, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Der Kursinhalt war umfassend und praxisnah, wodurch ich wertvolle Kenntnisse und Fertigkeiten für den beruflichen Alltag erwerben konnte. Insgesamt war der Kurs eine sehr bereichernde Erfahrung, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann.

Sven Brune, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Ingenieurbüro Sarpis
Zurück nach oben springen

Fragen zu Seminaren

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ausbildung

Sie haben Fragen zur Sifa-Ausbildung oder allgemein zu unseren Seminaren?

Telefon:
0228 5406-5820

E-Mail:
ausbildung(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.