| Gesundheit

Wenn Hitze krank macht

ca. 3 Minuten Lesezeit

Das Wichtigste im Überblick

  • Arbeiten bei Sonne und Hitze bedeutet Stress für den Körper und birgt gesundheitliche Risiken. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen Schutzmaßnahmen entsprechend der Gefährdungsbeurteilung ergreifen – vor Hitze, aber auch vor UV-Strahlung.
  • Was tun im Notfall? Dr. Peter Schiefen, Arbeitsmediziner bei der BGHW, informiert über Erste Hilfe bei Hitzeerkrankungen und gibt Tipps zur Prävention.
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus Mitgliedsunternehmen berichten darüber, wie die Beschäftigten vor UV-Strahlung und Hitze geschützt werden und wie die BGHW sie dabei unterstützt.

Der Sommer startet durch: Schnell können hohe Temperaturen, oft gepaart mit anstrengender Arbeit, zu Hitzeerschöpfung, Sonnenstich und lebensbedrohlichem Hitzschlag führen. Gut zu wissen im Notfall: Was sind die Anzeichen von Hitzeerkrankungen und wie leistet man Erste Hilfe? Und vor allen Dingen: Wie schützt man sich?

Dr. Peter Schiefen, Arbeitsmediziner bei der BGHW
Dr. Peter Schiefen, BGHW

Das Jahr 2023 war nach Angaben den Deutschen Wetterdienstes (DWD) das bisher wärmste Jahr seit dem Beginn regelmäßiger Messungen, welches in Deutschland und auch weltweit beobachtet wurde. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird der der Schutz vor Hitze bei der Arbeit deshalb immer wichtiger.

Besonders gefährdet sind Beschäftigte, die im Freien arbeiten, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Auch Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder gehören zu diesen so genannten „vulnerablen Gruppen“, die besonders vor Hitze geschützt werden müssen. „Neben den Gesundheitsgefahren steigt durch Hitze auch das Unfallrisiko“, warnt Dr. Peter Schiefen, Arbeitsmediziner bei der BGHW. „Denn eine hohe Wärmebelastung kann zu Kreislauf- und Konzentrationsstörungen führen, weniger leistungsfähig und müde machen sowie Schwindel verursachen.“

Achtung, Hitze im Anmarsch!

Hitzewellen sind für den Körper extrem belastend. Sie gehen häufig einher mit hoher Luftfeuchtigkeit, oft empfunden als drückende Schwüle. Verschärft wird die Situation durch schwere Arbeit, das Tragen von zu warmer Kleidung und durch zu wenig Flüssigkeitszufuhr. Der DWD spricht von einer Hitzewelle, sobald die Temperatur an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen höher als 28 Grad Celsius ist.

Der DWD gibt Hitzewarnungen heraus, wenn eine starke Wärmebelastung vorhergesagt wird und eine ausreichende nächtliche Auskühlung der Wohnräume nicht mehr gewährleistet ist. Denn bleibt die Nacht zu warm, verschlechtert sich die Schlafqualität und die Hitze wird tagsüber noch schlechter verkraftet. Es gibt zwei Warnstufen: Eine Warnung vor „starker Wärmebelastung“ erfolgt, wenn die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag bei etwa 32 Grad Celsius oder darüber liegt. Vor einer „extremen Wärmebelastung“ wird gewarnt, wenn die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag einen Wert von 38 Grad Celsius überschreitet.

Symbol mit einem Ausrufezeichen

„Auch ohne eine amtliche Hitzewarnung kann bei höheren Temperaturen Gefahr im Verzug sein, besonders für hitzeempfindliche Menschen“, warnt Schiefen. Der Arbeitgeber muss seine Beschäftigten und ihre individuellen Arbeitsplätze gut im Auge behalten. Einwirkungen durch Hitze, aber auch von UV-Strahlung, sind in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Aus dieser leiten sich dann die Schutzmaßnahmen ab, die unsere Infografik zeigt. Unterstützung bei der Unterweisung der Beschäftigten bieten Betriebsärztinnen und Betriensärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Auch Sicherheitsbeauftragte können einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen über die Gesundheitsgefahren durch Hitze sprechen, sie auf Schutzmaßnahmen hinweisen und sie in ihrer Selbstverantwortung stärken.

Hitzeerkrankungen: Anzeichen erkennen – Erste Hilfe leisten

Ein roter Kreis mit einem Telefonhörer, darin steht: Notruf bundesweit 112
Bei Hitzenotfällen ist schnelles Handeln erforderlich, da ein Hitzschlag lebensgefährlich ist. Laien sind oft damit überfordert, diesen von einer Hitzeerschöpfung oder einem Sonnenstich zu unterscheiden.

Generell gilt im Notfall bei akuten Hitzeerkrankungen: schnell handeln, den Notruf absetzen und Erste Hilfe leisten. Denn unbehandelt können Hitzeerkrankungen zu Bewusstseinstrübung, zum Kreislaufkollaps oder gar zum Tod führen. Betroffene müssen sofort in eine kühlere Umgebung in Innenräumen oder in den Schatten gebracht werden. Bewusstlose sind in die stabile Seitenlage zu bringen und zu überwachen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Wenn keine normale Atmung sichtbar und hörbar ist, ist sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen!

Doch wie machen sich Hitzeerkrankungen wie Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag bemerkbar? Wie sieht die Erste-Hilfe im Detail aus? 

Sonnenstich

Sonnenstich. Eine Frau liegt flach am Boden, ihr Kopf ist mit einer Handtuchrolle leicht erhöht. Auf ihrer Stirn liegt ein feuchtes Tuch.

Durch Einwirkung von direkter und starker Sonnenbestrahlung über längere Zeit auf den unbedeckten Kopf und/oder Nacken werden das Gehirn und die Hirnhaut gereizt und können anschwellen. Gefährdet sind insbesondere auch Menschen mit wenig oder keinem Kopfhaar sowie Säuglinge und Kleinkinder.

► Wichtige Anzeichen: hochroter Kopf, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Nackensteifigkeit (eventuell auch zeitverzögert), Schwindel

Erste-Hilfe-Maßnahmen: Betroffene sofort flach in kühlerer Umgebung (z. B. Schatten) mit leicht erhöhtem Kopf lagern. Den Kopf mit feuchten, kühlen Tüchern kühlen und Getränke (z. B. Mineralwasser) anbieten. Betroffene bei Bewusstseinsverlust in die stabile Seitenlage bringen. Rettungsdienst alarmieren!

Hitzeerschöpfung

Hitzeerschöpfung: Eine Frau liegt flach am Boden mit erhöhten Beinen auf einer Kiste sowie leicht erhöhtem Kopf auf einer Handtuchrolle.

Hierbei handelt es sich um eine Überwärmung des gesamten Körpers durch Hitze, meist in Kombination mit körperlicher Anstrengung. Achtung: Eine Hitzeerschöpfung kann unbehandelt zu einem Hitzschlag führen!

Wichtige Anzeichen: Kopfschmerzen, starkes Schwitzen, Hautblässe, schneller Puls, Blutdruckabfall (Schockzeichen!)

Erste-Hilfe-Maßnahmen: Betroffene in kühlerer Umgebung (z. B. Schatten) bringen und mit erhöhten Beinen und leicht erhöhtem Kopf lagern. Auf keinen Fall weiterarbeiten lassen!  Rettungsdienst alarmieren! Sind Betroffene bei Bewusstsein, diese mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. Mineralwasser) versorgen. Sollte Bewusstseinsverlust eintreten, stabile Seitenlage herstellen.

Hitzschlag

Hitzschlag: Ein Frau liegt in der stabilen Seitenlage, eine Ersthelfer legt ein feuchtes Tuch über Ihren Oberkörper.

Ein Hitzschlag entsteht durch körperliche Anstrengung bei Hitze mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Temperaturregulation des gesamten Körpers bricht zusammen. Dieser überhitzt, da die Schweißbildung zur Kühlung der Haut eingestellt wird. In der Folge steigt die Körpertemperatur.

Wichtige Anzeichen: hohe Körpertemperatur (heiße, trockene, rote Haut), taumelnder Gang, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Betroffene schwitzen nicht mehr und können das Bewusstsein verlieren.

Erste-Hilfe-Maßnahmen: Rettungsdienst alarmieren! Betroffene müssen sofort im Schatten flach, aber mit erhöhtem Kopf gelagert werden. Bei Bewusstseinsverlust muss die Lagerung in stabiler Seitenlage erfolgen. Die Kleidung, womöglich auch Schutzkleidung (PSA), wird geöffnet oder abgelegt. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sollte primär im Kopf- und Nackenbereich gekühlt werden, zum Beispiel mit feuchten Tüchern.

Checkliste: Hitzeerkrankungen vorbeugen

  • Längere direkte Sonneneinstrahlung, vor allem die Mittagshitze, vermeiden und ausreichend Schattenpausen einplanen
  • Sonnensegel, Sonnenschirme und Überdachungen installieren und bei der Arbeit nutzen
  • Innenräume in den frühen Morgenstunden gut durchlüften und beschatten (Jalousien etc.), Ventilatoren aufstellen und wenn möglich Klimaanlage installieren. Hinweise zum Arbeiten an heißen Tagen in Innenräumen gibt die ASR 3.5 Raumtemperatur
  • Arbeitszeit bei Hitze flexibel gestalten: schwere Arbeiten in den frühen Morgen und späten Nachmittag legen
  • Wenn möglich luftige Kleidung tragen (z. B. aus Leinen oder Baumwolle)
  • Getränke bereitstellen, am besten Leitungs- oder Mineralwasser. Sie sollten nicht eiskalt sein (fördert die Wärmeproduktion!), besser leicht gekühlt oder lauwarm.
  • Auf regelmäßige, bedarfsgerechte Flüssigkeitszufuhr achten. Tipps rund um das Thema Wassertrinken finden Sie hier.
  • Kopf und Nacken schützen, mit einem Sonnenhut, einer Kappe mit Nackenschutz oder einem Helm mit Nackenschutz (Stoff am besten mit UV-Filter)
  • Bei Bedarf während der Arbeit Körper maßvoll kühlen – zum Beispiel die Unterarme und Handgelenke unter kühles Wasser halten. Nicht zu kalt duschen (fördert die Wärmeproduktion!)
  • „Leichte“, fettarme Nahrung (Salat, Obst, Gemüse) zu sich nehmen, am besten mehrere kleine Portionen über den Tag hinweg
  • Die amtlichen Hitzewarnungen des DWD beachten
  • Notfall- und Hitzeschutzpläne erstellen und Beschäftigte zum Thema Hitze unterweisen
  • Dafür sorgen, dass betriebliche Ersthelfer in ausreichender Anzahl bereitstehen
  • Aufeinander achten, damit Anzeichen für Hitzeerkrankungen rechtzeitig erkannt werden.
  • Eigenverantwortung wahrnehmen und auf die Signale des Körpers achten. Wer bei großer Hitze trotz Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit weiterarbeitet, steuert womöglich direkt auf einen Hitzekollaps zu.

Best-Practice-Beispiele aus unseren Mitgliedsunternehmen

Die BGHW stellt aktuell UV-Schutz-Pakete zur Verfügung, die über Sonnenschutz, UV-Strahlung und Hitzeerkrankungen informieren. Sie bestehen aus einer Kühltasche für Getränke und enthalten auch Sonnencreme und eine Sonnenbrille. Wir haben bei zwei unserer Mitgliedsunternehmen nachgefragt, wie die Pakete zum Einsatz kommen und welchen Stellenwert das Thema Hitze und UV-Schutz im Unternehmen hat.

Rewe Group – gut geschützt im LKW unterwegs

Willi Auth (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Rewe Group, Team Mitte) und Peter Essert (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Rewe Group, Team West) haben UV-Schutz-Pakete für LKW-Fahrer und -Fahrerinnen des betriebseigenen Fuhrparks bestellt. Die Beschäftigten sind täglich 200 bis 300 Kilometer unterwegs, um die Märkte in den Regionen aus den acht Zentrallagern zu beliefen. Dabei sind sie der Sonne, Hitze und UV-Strahlung ausgesetzt – während des Fahrens, beim Be- und Entladen, aber auch bei Pausen im Freien. „Angesichts des Klimawandels hat der Hitze- und UV-Schutz einen großen Stellenwert bei uns im Unternehmen, damit wir gesund bleiben und ohne Ausfall arbeiten können“, erklärt Essert. Unter anderem stellt das Unternehmen an heißen Tagen kostenlos zusätzliche Getränke zur Verfügung und passt die Pausenzeiten an, um Überhitzung zu vermeiden. „Die Möglichkeit, UV-Schutz-Pakete über die BGHW zu beziehen, wurde auf der Arbeitsschutzausschusssitzung vorgestellt und stieß auf großes Interesse“, so Essert weiter.

Portraitfoto von Willi Auth, Fachkraft für Arbeitssicherheit, REWE Group, Region Mitte

UV-Strahlung wird oft unterschätzt. Wir müssen darauf hinwirken, dass ein Umdenken erfolgt. Denn Schutz ist wichtig, um Augenschäden und Hautkrebs vorzubeugen.

Willi Auth, Fachkraft für ArbeitssicherheitRewe Group (Region Mitte)

Zur Motivation der Beschäftigten werden die Pakete den Fahrerinnen und Fahrern von den Fuhrparkleitern persönlich überreicht. „Eine gute Gelegenheit, bewusst zu machen und daran zu erinnern, wie wichtig eine Sonnenbrille und das gründliche Eincremen sind“, findet er. Mit der im Paket enthaltenen UV-Messkarte, die die Stärke der UV-Strahlung durch Verfärbung „sichtbar“ macht, könnten die Gefahr und die nötigen Schutzmaßnahmen gut vor Augen geführt werden. Denn gerade bei bewölktem Himmel sei eine Einschätzung der UV-Belastung schwierig.

North Sea Terminal Bremerhaven – Gesundheitstag zum Thema UV-Schutz

Das North Sea Terminal Bremerhaven (NTB) betreibt 18 Containerbrücken auf 1,8 km Länge an der Stromkaje. Über 900 Beschäftigte fertigen wöchentlich circa 45 Schiffe an 360 Tagen im Jahr rund um die Uhr ab. „Das Management und insbesondere der Arbeitsschutzausschuss von NTB haben erkannt, dass UV-Schutz und die Vermeidung von mit der UV-Belastung einhergehenden Hauterkrankungen, insbesondere weißem Hautkrebs, in unserer Gesellschaft eine zunehmende Bedeutung erlangt“, erklärt Hans-Georg Kömmel, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei NTB.  Arbeitgeber hätten eine maßgebliche Mitverantwortung für die Gesunderhaltung der Beschäftigten – gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels und steigender Temperaturen.

Portrait von Hans-Georg Kömmel, Fachkraft für Arbeitssicherheit, North Sea Terminal Bremerhaven

Als wichtigstes Instrument sehen wir die Information und Aufklärung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.

Hans-Georg Kömmel, Fachkraft für ArbeitssicherheitNorth Sea Terminal Bremerhaven

Die UV-Schutz-Pakete der BGHW hat er für einen Gesundheitstag organisiert, bei dem UV-Schutz und die Prävention von Hauterkrankungen im Mittelpunkt stehen. „Wir haben uns mit der Thematik bereits eingehend im Arbeitsschutzausschuss und im betrieblichem Gesundheitsmanagement beschäftigt“, so Kömmel. NTB stelle den Beschäftigten Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 50 zur Verfügung und es sei geplant, diesen Sommer auch Sonnenbrillen mit UV-Schutz zu verteilen. „Als wichtigstes Instrument sehen wir die Information und Aufklärung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Denn ohne ausreichende und regelmäßige Informationen nützt auch die Ausgabe von Sonnenschutzmitteln nichts“, betont er. In den Sommermonaten gibt es beispielsweise Aushänge über die Gefahren der UV-Strahlung. Des Weiteren stellt das Unternehmen an besonders heißen Tagen kostenlose Getränke zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anmelden
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular